Das Projekt "Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld" befasst sich mit Verschwörungstheorien. Immer mehr Menschen in Deutschland glauben an Verschwörungsgeschichten, sagen Experten. Besonders die Corona-Pandemie habe den Glauben an diese Verschwörungstheorien nochmal bestärkt. Im Gespräch mit Moderatorin Bianca Selter erzählt Dr. Jonas Rees von der Universität Bielefeld, was man überhaupt unter einer Verschwörungstheorie versteht. Der studierte Psychologe erklärt, was die Menschen dazu bringt, an so etwas zu glauben. Sehr oft suchen Menschen nach persönlichen Schicksalsschlägen diese Erzählungen, um besser mit dem Erlebten klarzukommen. Ilja Egorov ist Mitarbeiter in der Jüdischen Gemeinde Bielefeld. Er betont, dass Verschwörungstheorien auch zu Antisemitismus führen können. Die Menschen in Bielefeld sind sich zudem sicher: Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Instagram verbreiten Verschwörungstheorien zusätzlich.
Sendung vom: 18.08.2021 Dauer: 0:26 Stunden
Genre: Magazin Art: Magazin von Kanal 21 aus Bielefeld
- Start
-
Sendungen & Formate
-
Archiv & Ehemalige Formate
- Begin Your Integration
- Bielefeld is(s)t bunt
- BigBrotherAwards
- Beatpole
- Bielefeld Sozial
- Fan-Puls - Der Talk Rund um Arminia Bielefeld
- gibts
- HotSpot21
- LARPStream21
- Musik aus OWL
- Nerdstar
- Im Profil
- Kanal21LiveShow
- Palette - Das Stadtmagazin
- Rotes Sofa
- Wohnen in Bielefeld
- soundlab21
- Wortwäscherei
- Young Refugees TV
- Kulturprojekte
- Alles inklusiv
- Frage der Woche
- Meinungsdialoge
- SOLIDARITÄTERINNEN
- Grenzenlos TV
- Fernsehkonzert
- Kommentar 21
- Medienpädagogische Projekte
- Podcasts
- weitere Beiträge
- weitere Streams
- Regine-Hildebrandt-Preis
-
Archiv & Ehemalige Formate